Hi!
Kann leider nicht mit deutsch-tunesisch auffahren, da ich mit meiner Familie aus der ehemaligen Sowjetunion komme. Aber meine Eltern haben auch manche Hammer geleistet. Wir leben seit 10,5 jahren in deutschland. meine mutter spricht sehr gut deutsch, hatte vorher nie kontakt zu irgnedwelchen fremdwörtern gehabt, es sie denn sie werden auf russisch geschrieben. in der deutschen sprache ist es ja so, dass die fremdwörter im original geschrieben werden, aber oft anders ausgesprochen.
z.b. rendez-vous- man sagt ja rondevu dazu usw
meine mutter spricht bei sowas jeden buchstaben aus. wenn sie mal wieder neue rezepte aussucht in zeitungen, dann sagt sie guck mal, so eine leckere sause(spricht es so, wie es da steht. also SAUSE nicht soße).Oder wenn es in den wörtern ein ü gibt, sie spricht es wie ein i aus. mach die tire zu, (mach die tür zu) oder gib mir finf irgendwas (damit meint sie die zahl 5) im kihlschrank gibts noch was zu essen usw.
mein vater die verben immer in ihrer originalversion, ich sehen, ich gehen usw.
Aber toll, dass sie sich bemühen
wenn ich mit meinen tunesischen freunden (mit freunden, die dort leben, also ehemalige kollegen) deutsch spreche, mische ich auch viel tunesisch rein, die wörter die ich auf djerba gelernt habe. ganz viele davon sind schimpfwörter oder wörter von der gemeinsamen arbeit und die lachen sich immer kaputt, wenn ich was neues lerne und es präsentiere, aber noch nicht das richtige gefühl für das wort habe. so, dass ich es oft wiederholt bekomme und nachsprechen muss. tja, sie alle haben spass dabei. ich habe dann meinerseits spaß, wenn sie anfangen deutsch und englisch zu reden
wieder hier in deutschland angekommen, rede ich auch mit meinem bruder gemischt, so zum beispiel nimmschu einkaufen oder barra aufräumen, der guckt mich immer an, wie ein auto und ich merke erst dann, dass ich ja gar nicht wirklich deutsch oder russisch mit ihm rede, wie sonst, sondern son mischmasch aus tunesisch und deutsch
Carpe Diem Baby!